Vertretungsprofessor Baugeschichte und Denkmalpflege,
FH Dortmund, University of Applied Studies and Arts
2018-21
DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände (nbjb1945+):
www.nbjb1945.de / Initiator und Sprecher
2017
Berufung in den BDA, Bund Deutscher Architekten,
außerordentliches Mitglied
2016
Habilitation, Lehrgebiet "Baugeschichte und Denkmalpflege",
seitdem Privatdozent an der TU Braunschweig
10/2015
Einreichung der Habilitationsschrift "Reflexion und Transformation – Erhalten und Weiterbauen
der (Nachkriegs-)Moderne" am Dept. Architektur der TU Braunschweig
2015/16
Blickpunkt Moderne. Architektur in Augsburg 1960–1980, Austellung im Architekturmuseum
Schwaben (TUM), Realisierungskonzeption inkl. Rahmenprogramm "Blickpunkt Moderne kontrovers",
03/2016, Kongress am Park, Augsburg
2014
ZBKD – Zentrum Bauforschung + Kommunikation + Denkmalpflege,
Gründung in die Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig mbH (iTUBS)
seit 2014 Lehraufträge:
u.a. an der Universität und FH Augsburg, TU Braunschweig (2017-18)
2013-2014
Bauen für die Massenkultur, Idee und Organisation der Internationalen Tagung,
Kongress am Park, Augsburg (Herausgeber des gleichnamigen Tagungsbands, Jovis 2015)
2012-13/14-19
Achtung modern! Architektur zwischen 1960 und 1980
im Braunschweiger Land", Konzeptidee und Realisierung der Veranstaltungsreihe
zur Vermittlung und Aneignung der Nachkriegsmoderne, einschließlich Ausstellung "brutal modern"
im Braunschweiger Landesmuseum, in Kooperation mit verschiedener Partnern
2010-2011
Nachkriegsmoderne kontrovers 1.0/2.0.
Idee und Konzeption der interdisziplinären Tagungen (TU Braunschweig:
Herausgeber des gleichnamigen Tagungbands, Jovis 2013)
2010
Netzwerk Braunschweiger Schule e.V., Initiative zur Pflege der Nachkriegsmoderne und des
Architekturdiskurses e.V., Gründungsvorsitz
2005-07
Gesetz und Freiheit.Der Architekt Friedrich Wilhelm Kraemer (1907-1990),
Mitkurator der Ausstellung mit Stationen in Braunschweig,
Berlin, Düsseldorf und Hannover
2005-2017
Institut für Bau- und Stadtbaugeschichte, TU Braunschweig,
Fachgebiet „Geschichte + Theorie der Architektur und Stadt (gtas) bzw.
Baugeschichte, Wiss. Mitarbeiter
2003
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, ZI München,
Stipendiat
2002-04
RWTH Aachen und Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
wiss. Angestellter/freier Mitarbeiter
1997
Promotion mit einer Arbeit über „Bruno Taut und Johannes Göderitz in Magdeburg“,
danach Post-Doc-Studien in den USA und Berater in namhaften Berliner Werbeagenturen
1993 Magister Artium, Universität Bonn
1994-96 Stipendiat der Graduiertenförderung Nordrhein-Westfalen
1990-93
wiss. Mitarbeit am Fritz-Thyssen-Forschungsprojekt „Fassadenmalerei in Deutschland
vom 14.-18. Jahrhundert“ der Universität Bonn, Institut für Kunstgeschichte
Studium der Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie und Städtebau in Marburg a.L., Bonn und Berlin