Interaktiv

 

 

 

BauNetz Architektur-News

Biennale Venedig 2023 - BAUNETZWOCHE#621 (Thu, 01 Jun 2023)
01.06.2023 Dossier: Die Biennale in Venedig versteht sich dieses Jahr als „Labor der Zukunft“. Geradezu überfällig war der Blick nach Afrika, den Lesley Lokko in ihrer künstlerisch orientierten Hauptausstellung verfolgt. Die drei deutschsprachigen Pavillons setzen auf griffige Themen und eingängige Präsentationen. 18 Empfehlungen für die 18. Architekturbiennale und darüber hinaus. Chill-out mit Franziskus: Warum man beim Besuch des Vatikanischen Pavillons im Benediktinerkloster auf San Giorgio Maggiore an Berlin-Neukölln denken muss. Bildoperationen mit Ugo Mulas: Weshalb die große Fotoausstellung im neu gegründete Museum Le Stanze della Fotografia unbedingt sehenswert ist. Teaser: Beitrag von Hood Design Studio im Hauptpavillon der Giardini. Foto von Matteo de Mayda, Courtesy La Biennale di Venezia >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Leichter geht es nicht - Studierendenhaus in Braunschweig von Gustav Düsing und Max Hacke (Thu, 01 Jun 2023)
01.06.2023 In Braunschweig steht seit Anfang des Jahres ein Haus für Studierende, das mit Schlichtheit und Leichtigkeit besticht. Die rundherum transparente Fassade verrät schon von außen, worum es bei diesem pavillonartigen Gebäude geht: Hier sollen die Potenziale des einfachen Bauens zusammen mit einer Idealvorstellung von hierarchiefreiem Lernen ausgelotet werden. Angestoßen hat das Projekt die Fakultät für Architektur, die 2015 stellvertretend für die TU Braunschweig einen Wettbewerb unter ihren Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen ausschrieb. Ursprünglich sollte es ein Zeichensaalgebäude werden, erst später entschied man sich, das Haus für alle Fachrichtungen zu konzipieren. Da der siegreiche Entwurf von Gustav Düsing und Max Hacke von vornherein auf Multifunktionalität ausgelegt war, stellte dies kein Problem dar. Inzwischen führen die beiden jungen Architekten ihr jeweils eigenes Büro in Berlin. Schaut man sich den nur 5,2 Millionen Euro teuren Bau an, drängen sich einige Referenzen regelrecht auf. Mit dem Wissen, dass Düsing bei Barkow Leibinger (Berlin) am Fellows Pavillon beteiligt war, fällt die Verwandtschaft in der reduzierten Gestaltung schnell auf. Unweigerlich kommen einem... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Wohnen im historischen Raumwunder - Schopfumbau im Kanton Zürich von Peter Moor Architekten (Thu, 01 Jun 2023)
01.06.2023 Die Begrifflichkeit „Raumwunder“ wird in der Immobilienwerbung ja gerne für Projekte verwendet, die vor allem eines sind: ziemlich beengt. Bei diesem Schopf – Schweizerdeutsch für Schuppen – in Meilen im Kanton Zürich passt die Beschreibung schon eher. Umgebaut von Peter Moor Architekten aus Zürich, finden in dem kleinen Volumen insgesamt drei Wohnungen von teils großzügigem Zuschnitt Platz. Der Schopf stammt aus dem 18. Jahrhundert und steht in der historischen Kernzone von Meilen, das wiederum am nördlichen Ufer des Zürichsees liegt. Ausgangspunkt des Projekts war der Wunsch, möglichst viel von der bestehenden Substanz zu erhalten. Effektiv handelt es sich jetzt aber um einen Teilneubau innerhalb der früheren Kubatur, denn die Fundamente und das Holztragwerk mussten aufgrund einer zu starken Verwitterung erneuert werden. Dafür konnten aber große Teile der alten Holzverschalung wiederverwendet werden. Der neu errichtete Sockel orientiert sich außerdem am früheren Erscheinungsbild, so dass den Nachbarn kaum ein Unterschied auffallen dürfte. Die Organisation der Wohnnutzung erfolgt pragmatisch, aber flexibel. Schön ist, dass die Position der einstigen Stalltür als Hauptzugang... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Philharmonie in neuem Gewand - Wettbewerb in Chisinau entschieden (Fri, 02 Jun 2023)
01.06.2023 Es ist nie zu spät, eine europäische Region auf die architektonische Landkarte zu holen, zumal mithilfe eines Kulturbaus. Nach einem Zentrum für die junge Kreativindustrie in der Haupstadt der Republik Moldau, Chişinău, folgt nun ein prestigeträchtiges Projekt mit dem Namen Rising Philharmonic. Große Teile des bestehenden Bauwerks der Nationalen Philharmonie „Serghei Lunchevici“ im Zentrum der Stadt waren im September 2020 einem Brand zum Opfer gefallen. Dies veranlasste das Kulturministerium, einen internationalen Architekturwettbewerb zu lancieren und damit nicht nur ein Konzept für den Wiederaufbau, sondern auch für eine neue Gestalt der etablierten Institution zu finden. Gleich zwei deutsche, genauer Stuttgarter Büros sind kürzlich prämiert worden, dazwischen ein beachtlicher Beitrag eines moldawischen Architekturteams. Die ältesten Bestandteile der heutigen Philharmonie stammen aus dem Jahr 1913. Ursprünglich war das Haus für Theater- und Zirkusaufführungen konzipiert, worauf jedoch schon bald zahlreiche Nutzungs- und bauliche Erweiterungen folgten. Ab Ende der 1950er Jahre sanierte man den historischen Zirkusbau und ergänzte ihn um einen dreistöckigen Anbau samt des heute... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Komplexität, Partizipation und Gesellschaft - Gesprächsreihe zur HOAI in Berlin (Thu, 01 Jun 2023)
01.06.2023 Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) regelt die Leistungsvergütung in Architektur, Stadtplanung und Bauwesen. Ein gesellschaftliches Werteverständnis über Planen und Bauen liegt der Rechtsverordnung zugrunde. Doch die aktuellen Entwicklungen in der Baubranche führen immer öfter zur Frage, ob die HOAI neu orientiert und gedacht werden muss. Auch der Koalitionsvertrag der Bundesregierung formuliert Reform- und Modernisierungsbedarf. Vor diesem Hintergrund lädt das Deutsche Architektur Zentrum (DAZ) im Juni zur Gesprächsreihe „HOAI YOU DOING?“. An drei Abenden diskutieren Menschen aus Architekturpraxis, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft über den Sinn und Zweck der Honorarordnung und wie diese zu verbessern ist. Die Veranstaltungen werden von einem szenischen Bühnenbild des Berliner Designstudios Fons Hickmann m23 begleitet. Am Freitag, 2. Juni 2023 geht es um die Komplexität von Planungsprozessen und die Widersprüche zwischen Realität und linearer Struktur der HOAI. Es diskutieren BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck, Alexander Poetzsch, Vorsitzender des BDA-Landesverbands Sachsen, Wiebke Ahues, Mitglied des Vorstandes der Architektenkammer Berlin, Architekt Rol... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Links

FH Dortmund, FB Architektur 

 

DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände

DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände (NBJB1945+)

 

Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig (iTUBS)

Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig, iTUBS

 

Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Rom

http://www.kubikat.org/

 

Getty Research Institute Research Library Catalog

http://www.getty.edu/research/library/p://www.getty.edu/research/library/

 

Virtueller Katalog Kunstgeschichte

http://artlibraries.net/index_de.php

 

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

 

Bildarchiv Foto Marburg

http://www.fotomarburg.de

 

ART-Guide - Sammlung kunsthistorischer Internetquellen

http://vifa.ub.uni-heidelberg.de/kunst/servlet/de.izsoz.dbclear.query.browse.

Query/domain=kunst/lang=de/?querydef=query-simple

 

europeana

http://www.europeana.eu/portal/

 

Grimmsches Wörterbuch

http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWB

 

Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum

http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/

 

Prometheus. Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre 

http://prometheus-bildarchiv.de/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Disclaimer © Olaf Gisbertz