Interaktiv

 

 

 

BauNetz Architektur-News

Workout zwischen Wolkenkratzern - Sportpark von Archi-Tectonics in Hangzhou (Fri, 01 Dec 2023)
01.12.2023 Vor kurzem fanden die zweiwöchigen 19. Asienspiele in Hangzhou statt. Anlässlich der im Vierjahresrhythmus veranstalteten Wettkämpfe entwarf das New Yorker Büro Archi-Tectonics eine Parkanlage mit verschiedenen Sport- und Freizeiteinrichtungen, die im Oktober 2021 fertiggestellt wurde. Gemeinsam mit den Landschaftsarchitekt*innen von !Melk, dem Ingenieursbüro Thornton Tomasetti und dem für Mobilitäts- und Verkehrsplanung verantwortlichen Büro Mobility in Chain (alle New York) setzten sie die Forderung um, mindestens 85 Prozent des Areals als Grünfläche zu erhalten. Das Projekt war aus einem geladenen Wettbewerb von 2018 hervorgegangen. Die 47 Hektar große, rechteckige Anlage befindet sich inmitten dicht bebauter Hochhauskomplexe. Wasserflächen, Wanderwege, Spielplätze und Sportanlagen bespielen das Areal, das mittig durch eine vierspurige Straße und einen Fluss gegliedert wird. Fußgängerbrücken und Unterführungen verbinden die beiden Hälften miteinander. Archi-Tectonics entwarfen sieben Gebäude mit Fitness- oder Ausstellungsräumen und einer Gesamtfläche von 195.000 Quadratmetern, die zum Großteil unterhalb der Vegetationsebene liegen und mit Gründächern bedeckt sind. Da die... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Wohnen im Stadel - Umbau im Hausruckviertel von Wolf Architektur (Fri, 01 Dec 2023)
01.12.2023 Westlich von Linz in der weiten Hügellandschaft des oberösterreichischen Hausruckviertels liegt die kleine, von ihren alten Gehöftbeständen geprägte Gemeinde Dorf an der Pram. Inmitten flacher Täler, vieler kleiner Waldflächen und ausgedehnter Obstbaumwiesen ergänzten Wolf Architektur (Grieskirchen) einen Vierseithof um Wohnraum für die junge Generation. Der in seiner Struktur offen gestaltete Hof war im Lauf der Zeit durch mehrere Zu- und Verbindungsbauten überformt worden. Um den Strukturen mehr Klarheit zu verleihen, wurden Teile des Gehöfts rückgebaut. Zudem konzipierten die Architekt*innen eine zeitgemäße Nachnutzung, die sich in ihrer Gestaltung an der „sparsamen und funktionalen Qualität alter Bauernhöfe“ und ihrer „landschaftsverträglichen Typologie“ orientiert. Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit wurde das Haus im Stadel 2023 fertiggestellt. Das Gehöft besteht aus mehreren Baukörpern mit unterschiedlichen Nutzungen – Wohnen, Tierställe, Scheunen und Lager –, die um einen zentralen Hof angeordnet sind. Der im Süden des Ensembles gelegene Holzstadel (österreichisch für Scheune) mit Satteldach und einer Grundfläche von 170 Quadratmetern wurde entkernt und eine später... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Darf es ein bisschen mehr sein? - Diskussion zur HOAI-Novellierung (Fri, 01 Dec 2023)
01.12.2023 Am 16. November fand in Berlin der Kongress für Architekten- und Ingenieursrecht statt. Auf der Agenda stand neben neuester Rechtsprechung des BGH und dem Gebäudetyp E die Novellierung der HOAI. Im Hinblick auf Themen wie Bestandsentwicklung und Zirkuläres Bauen gibt es hier dringenden Handlungsbedarf. Die Veröffentlichung des Berichts steht noch aus, doch der Fachanwalt Heiko Fuchs von der Kanzlei Kapellmann stellte bereits Ergebnisse aus dem Gutachten zur Evaluierung vor. Was können wir erwarten? Von Sophie Marthe Seit einem EuGH-Urteil aus dem Jahr 2019 gilt die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure nicht mehr als verbindliches Preisrecht. Dennoch dient sie im Rahmen der herrschenden Vertragsfreiheit nicht nur als Auffangregelung. Sie bietet weiterhin eine wichtige Orientierungshilfe für zu erwartende Planungsleistungen und deren Vergütung. Damit hat die HOAI noch immer einen bedeutenden Einfluss auf die Planungspraxis. Im Jahr 2021 verankerte die amtierende Regierung die Reform der Honorarordnung in ihrem Koalitionsvertrag. Im November dieses Jahres schloss das Gutachterteam – zu dem unter anderem das Architektur- und Ingenieursbüro agn, die Anwaltskanzlei Kapellmann... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Mehr als Warten - Haltestelle in Offenbach von Just Architekten (Fri, 01 Dec 2023)
01.12.2023 Seit 2021 laufen die Baumaßnahmen zur umfassenden Neugestaltung des Bereichs um den historischen Marktplatz in Offenbach. Im Spätsommer konnten einige Bauarbeiten abgeschlossen werden. Nun ist auch der neue „Hingucker Blätterdach“ in Betrieb genommen worden – so beschreibt die PR der Stadt die neue Bushaltestelle von Just Architekten (Frankfurt am Main) am Marktplatz, Ecke Frankfurter Straße. Die Stadt hatte sich bereits in der Ausschreibung einen markanten Ort gewünscht, der sich von anderen städtischen Haltestellen deutlich abhebt. „Dieser Einladung sind wir sehr gerne gefolgt“, schreiben Just. Ihr Entwurf zeigt eine offene Form, die sich nicht – wie so viele andere Haltestellen – alleine auf die Bordsteinkante richtet. Stattdessen steht dort nun ein dreiteiliges Blätterdach, das sich nicht nur am dynamischen Fußgänger-, Fahrrad- und Autoverkehr der umliegenden Straßen, sondern auch an den benachbarten, großen Platanen orientiert. Die drei Blätter sind eine Konstruktion aus extensiv begrünten Trapezblechen. Der Stamm wurde aus Stahl gefertigt. Die Sitzbänke bestehen aus verzinktem Stahl mit Auflagen aus Massivholz. Auch die Bänke sind nicht alleine auf die Haltestelle der Busse... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Neuer regionaler Fokus - Holcim Award 2023 verliehen (Fri, 01 Dec 2023)
01.12.2023 2003 von dem Schweizer Baustoffproduzenten Holcim gegründet, zeichnet die Holcim Foundation for Sustainable Construction bereits zum siebten Mal seit 2004 internationale Projekte aus, die sich mit nachhaltigen Konstruktionen auseinandersetzen. In den vergangenen Jahren nahmen jeweils die Gewinner der sogenannten regionalen Preise an der Auswahl für den Global Holcim Award teil. Mit der Neuerung, den Fokus ganz auf die Regionen (worunter die Auslober komplette Kontinente meinen) zu richten, entfällt diese anschließende Runde. Neu war dieses mal auch, dass nur Projekte eingereicht werden konnten, bei denen es einen Auftraggeber gibt und die sich bereits in der letzten Phase der Projektierung befinden. Der mit insgesamt einer Million US-Dollar dotierte Holcim Award for Sustainable Construction wurde am 18. November in Venedig verliehen. Er zeichnet mit jeweils Gold, Silber, Bronze und einer Anerkennung Projekte in den Regionen Asien/Pazifik, Europa, Lateinamerika, Mittlerer Osten & Afrika sowie Nordamerika aus, die beispielhafte Konstruktions- und Planungslösungen im Sinne des Umweltschutzes vorschlagen. Bei der diesjährigen Auswahl sind unter anderem Office ParkScheerbarth mit ihrem... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Links

FH Dortmund, FB Architektur 

 

DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände

DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände (NBJB1945+)

 

Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig (iTUBS)

Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig, iTUBS

 

Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Rom

http://www.kubikat.org/

 

Getty Research Institute Research Library Catalog

http://www.getty.edu/research/library/p://www.getty.edu/research/library/

 

Virtueller Katalog Kunstgeschichte

http://artlibraries.net/index_de.php

 

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

 

Bildarchiv Foto Marburg

http://www.fotomarburg.de

 

ART-Guide - Sammlung kunsthistorischer Internetquellen

http://vifa.ub.uni-heidelberg.de/kunst/servlet/de.izsoz.dbclear.query.browse.

Query/domain=kunst/lang=de/?querydef=query-simple

 

europeana

http://www.europeana.eu/portal/

 

Grimmsches Wörterbuch

http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWB

 

Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum

http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/

 

Prometheus. Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre 

http://prometheus-bildarchiv.de/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Disclaimer © Olaf Gisbertz