Interaktiv

 

 

 

BauNetz Architektur-News

Holzterrassen am Rotterdamer Hafen - Wohnungsbau von Mei Architects (Fri, 11 Jul 2025)
11.07.2025 Irgendein Superlativ lässt sich noch immer finden. Folgenden haben die Projektentwickler für ein kürzlich in Rotterdam fertiggestelltes Holzhochhaus gefunden: Es sei das „erste großmaßstäbliche Wohngebäude in Europa, das fast vollständig aus Holz gebaut wurde“. Geplant haben es Mei architects and planners, deren Sitz sich gleich nebenan in einem gläsernen Riegel befindet, der ebenfalls von dem Büro stammt. Aus den schießschartenartigen Erkern, die an der Fassade hängen, konnten die Architekt*innen direkt auf die Baustelle ihres Holzneubaus blicken. Insofern dürften sich Mei mit dem Ort bestens auskennen, zumal sie auch für ein großes Umbauprojekt am gegenüberliegenden Ufer des Nieuwe Maas verantwortlich waren. Ihr nun fertiggestelltes 50 Meter hohes Holzhochhaus im Stadtviertel Lloydkwartier entstand im Auftrag der Entwickler NICE Developers und ERA Contour. Die Verantwortlichen tauften das terrassierte Wohngebäude SAWA, in Anlehnung an die gleichnamigen Reisterrassen in Bali. Historisch durchaus passend, denn um 1900 setzten vom heutigen Lloyd-Pier Passagierschiffe der Reederei Rotterdamsche Lloyd in Richtung Asien ab. Ebenso gut hätte zur Figur des Baus also die Referenz eines... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Klinker am Flusskilometer 17,7 - Schleusengebäude bei Heidelberg von Ecker Architekten (Fr, 11 Jul 2025)
11.07.2025 An der Neckar-Schleusenanlage Schwabenheim nördlich von Heidelberg standen Sanierungs- und Ausbauarbeiten an. Dabei wurde im Frühjahr 2025 auch ein neuer Technikkomplex für den Schleusenbetrieb nach einem Entwurf von Ecker Architekten (Heidelberg) fertiggestellt. Die beiden Baukörper an dem stark frequentierten Fuß- und Radweg zwischen Heidelberg und Ladenburg sollen keine reinen Zweckbauten sein, sondern als Landmarke wahrgenommen werden. Beauftragt wurde das Projekt vom Staatlichen Hochbauamt Heidelberg. Die Anlage an Flusskilometer 17,7 des Neckars markiert als Kanalstaustufe mit Doppelschleuse das untere Ende eines fünf Kilometer langen Seitenkanals. Das zugehörige Wehr reguliert den Wasserstand an der oberen Altneckarschleife. Auf der Landseite stehen die beiden Neubauten parallel zur nördlichen Schleusenkammer unmittelbar nebeneinander. Sie bieten zusammen 371 Quadratmeter Bruttogrundfläche und sind entsprechend ihrer Funktion in eine Gebäude „Mensch“ und ein Gebäude „Technik“ unterteilt. Ersteres beherbergt den Steuerstand sowie Sozial- und Aufenthaltsräume, letzteres die technische Infrastruktur zur Schleusensteuerung und Werkstätten. Durch die homogene Erscheinung mit... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Garten-Mini - Wohnhaus in Lommis von Rainer Borcherding (Fr, 11 Jul 2025)
11.07.2025 Drei Monate Planung, drei Monate Bewilligungszeit, drei Monate Bauzeit – solange dauerte die Realisierung des 75 Quadratmeter Nutzfläche umfassenden Wohnhauses in der Schweizer Gemeinde Lommis. Es ergänzt das Bauernhaus der Bauherrschaft, die es später einmal als Alterssitz nutzen möchte. Geplant und fertiggestellt hat es der Architekt Rainer Borcherding mit seinem Büro minimal living Minihaus-Konzepte aus Stettfurt im Kanton Thurgau. Ausgangspunkt war der Wunsch der Familie, die brachliegende Pferdewiese in einen Naturgarten mit Schwimmteich zu verwandeln. Mit der Planung und Ausführung beauftragte sie das Büro Winkler Richard Naturgärten aus Wängi. Weil das Gelände noch genügend Raum bot, entstand mitten in der neuen Gartenlandschaft das kleine Wohnhaus, das aktuell vermietet wird. Es steht als Holzständerbau auf einer Betonfundamentplatte und besteht aus vorgefertigten Wand- und Dachelementen mit einer Holzfaserdämmung. Bald grau verwittertes Tannenholz an der Fassade und Biberschwanzziegel auf dem Dach sollen einen Bezug zur nahegelegenen Kirche herstellen. Die Innenwände und Einbauten bestehen aus teils transparent, teils weiß lackierten Dreischichtplatten. Die Funktionen... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Katarischer Pavillon in den Giardini - Lina Ghotmeh Architecture planen in Venedig (Fr, 11 Jul 2025)
11.07.2025 Spätestens seit der umstrittenen Fußball-WM der Herren vor drei Jahren hat man Katar als ambitionierten Staat auf dem Schirm, der weit über die Arabische Halbinsel hinaus wirken will. Nun markiert das Emirat auch in Venedig seinen Anspruch auf internationale Präsenz. Im Herzen des altehrwürdigen Giardini-Geländes plant Katar den Bau eines eigenen Länderpavillons. Der Entwurf stammt von Lina Ghotmeh — Architecture (Paris). Dass das Pariser Büro den Länderpavillon planen wird, war schon vor einigen Monaten bekannt gegeben worden, erst kürzlich wurde die erste Visualisierung des Hauses veröffentlicht. Über Details ist bisher wenig bekannt. Der Entwurf zeichne sich durch architektonische Klarheit und einen sensiblen Umgang mit dem historischen Kontext des Pavillons aus, heißt es in einer Erklärung, die eine KI kaum nichtssagender hätte formulieren können. Die Erklärung kommt von der staatlichen Institution Qatar Museums, die als Bauherrschaft fungiert. Darin heißt es weiter: Er schlage eine kulturelle Brücke zwischen Katar und der Weltgemeinschaft und sei im Inneren flexibel bespielbar. Das Projekt geht auf ein geladenes Konkurrenzverfahren zurück, an dem neun Teams teilnahmen.... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Raumplan als Entwurfsmethode - Ausstellung zu Heinrich Kulka in Wien (Fr, 11 Jul 2025)
11.07.2025 Der Architekt Heinrich Kulka steht in der Architekturgeschichte im Schatten von Adolf Loos und dessen Werk. Dabei haben die beiden viele Jahre zusammen in Wien gearbeitet. Kulka war weit mehr als nur ein Schüler von Adolf Loos. Binnen kurzer Zeit wurde er zum ebenbürtigen Partner und war zudem der erste Chronist von Loos’ Werk. Ohne Kulka gäbe es zum Beispiel kein Doppelhaus in der Wiener Werkbundsiedlung, keine Filiale des Herrenausstatters Kniže in Paris, kein Landhaus Khuner, kein Haus Müller in Prag. Neueste Forschungen legen nahe, dass für eine ganze Reihe von Projekten Kulka als Mitautor von Loos gelten muss. Auf dieser Erkenntnis fußt die Ausstellung „Heinrich Kulka (1900–1971) Loos-Schüler und Nachfolger “, die seit 7. Juli 2025 im Wiener Ausstellungszentrum Architektur im Ringturm zu sehen ist. Der 1900 im heute tschechischen Litovel geborene Kulka studierte in Wien Architektur. Während des Studiums besuchte er die Bauschule Adolf Loos, wo er zu Loos' wichtigsten Partner wurde. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft emigrierte er erstmals 1938 nach Hradec Králové / Königgrätz und 1940 endgültig nach Neuseeland. Wie Loos steht Kulka für ornamentlose Fassaden und funktionale... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Links

FH Dortmund, FB Architektur 

 

DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände

DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände (NBJB1945+)

 

Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig (iTUBS)

Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig, iTUBS

 

Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Rom

http://www.kubikat.org/

 

Getty Research Institute Research Library Catalog

http://www.getty.edu/research/library/p://www.getty.edu/research/library/

 

Virtueller Katalog Kunstgeschichte

http://artlibraries.net/index_de.php

 

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

 

Bildarchiv Foto Marburg

http://www.fotomarburg.de

 

ART-Guide - Sammlung kunsthistorischer Internetquellen

http://vifa.ub.uni-heidelberg.de/kunst/servlet/de.izsoz.dbclear.query.browse.

Query/domain=kunst/lang=de/?querydef=query-simple

 

europeana

http://www.europeana.eu/portal/

 

Grimmsches Wörterbuch

http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWB

 

Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum

http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/

 

Prometheus. Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre 

http://prometheus-bildarchiv.de/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Disclaimer © Olaf Gisbertz