Interaktiv

 

 

 

BauNetz Architektur-News

Schöner altern in St. Moritz - Seniorenzentrum von BGP und Lazzarini Architekten (Mon, 13 Jan 2025)
13.01.2025 Wenn schon alt werden, warum dann nicht in St. Moritz? Klar, das muss man sich erstmal leisten können. Aber für die auch im hohen Alter unbeirrt Architekturinteressierten unter uns gibt es nun einen weiteren Grund (neben Highlights wie der Eistribüne von Foster + Partners): Im November 2024 wurde das neue „Alterszentrum Du Lac“ eröffnet, ein gemeinsamer Entwurf von Bob Gysin Partner Architekten (Zürich) und Mierta & Kurt Lazzarini Architekten (Samedan). Das Gebäude steht im unteren Teil des Ortes leicht erhöht über einem Kreisverkehr an der südwestlichen Seite des Sees. Die beiden Büros hatten 2018 gemeinsam einen Projektwettbewerb mit Präqualifikation gewonnen. Der Neubau verfügt über 60 Pflegezimmer für Menschen mit unterschiedlichem Bedarf an Betreuung und Begleitung, 17 Alterswohnungen für ein weitgehend unabhängiges Wohnen sowie halböffentliche Nutzungen wie Restaurant und Café im Erdgeschoss. Die breiten Flure und großzügig ausgelegten Gemeinschafts- und Erschließungsflächen ergeben nicht nur genügend Flexibilität für die Pflege, sondern auch eine differenzierte Raumlandschaft zwischen gemeinschaftlichen und privaten Flächen. Außen bestimmt das gezackte Bild der vielen Erker... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Gefaltete Acht - Bürogebäude von nbundm* architekten in Grafing bei München (Mo, 13 Jan 2025)
13.01.2025 In Grafing bei München ist ein neues Bürogebäude für einen Anbieter von Simulationslösungen entstanden. Der dreigeschossige Holzbau, in einem Industriegebiet außerhalb des Stadtkerns der Gemeinde, wurde nach Plänen des Münchener Büros nbundm* architekten realisiert. Am Rand von Wald- und Ackerflächen und umgeben von Gewerbebauten stießen die Architekt*innen nach eigener Aussage auf nahezu keinen Kontext. Um dennoch einen „echten Ort zu schaffen“, entwarfen sie einen abwechslungsreichen Grundriss, der an eine aus einem Papierstreifen gefaltete Acht erinnert. Zuvor waren die Räumlichkeiten des Unternehmens namens Cadfem in einem historischen Gebäude im Ortskern untergebracht. Nachdem diese jedoch zu klein geworden waren, wurde nbundm* mit dem Entwurf eines flexibel anpassbaren Gebäudes für rund 130 Mitarbeitende beauftragt. Dabei gibt es noch etwas Luft nach oben, was die Zahl der Arbeitsplätze angeht: Insgesamt bietet der 2023 fertiggestellte Bau nämlich Raum für 180 Mitarbeitende. Außerdem lässt sich das in Holzskelettbauweise errichtete Haus mittels neuer Raumaufteilungen anpassen. So könne man beispielsweise auch Teile der Bruttogrundfläche von rund 5.000 Quadratmetern... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Berliner Senatsverwaltung - Sanierung von Kahlfeldt Architekten und Obermeyer (Mo, 13 Jan 2025)
13.01.2025 In Berlin dürfte es praktisch keine Baustelle geben, von der die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt) nichts mitbekommt – schon allein aufgrund der guten Aussicht, die ihr hoch aufragender Dienstsitz im Stadtteil Wilmersdorf bietet. Als zuständige Instanz für sämtliche Fragen der baulichen Entwicklung Berlins hat sie dabei ein Vorhaben besonders ernst genommen: die Sanierung eben jenes Dienstsitzes, einem Siebzehngeschosser aus den 1950er Jahren. Für die Planungsleistung zuständig war eine ARGE der Büros Kahlfeldt Architekten (Berlin) und Obermeyer (u.a. Berlin und München). Erbaut wurde der Verwaltungsriese zwischen 1954 und 1956 nach Plänen von Werry Roth und Richard Schubert. Damit gilt die Scheibe als erstes Bürohochhaus West-Berlins und als Paradebeispiel für Hochhäuser der Nachkriegsmoderne. Künstler Hermann Kirchberger verlieh dem Gebäude seinerzeit seine Mosaikflanken. Wenige Jahre zuvor war Kirchberger, vom damaligen DDR-Regime als Formalist gescholten, aus Weimar nach West-Berlin zurückgekehrt. Das Mosaik wurde im Zuge der Sanierung umfassend aufgearbeitet. Bauherrin der Sanierung und Eigentümerin des Gebäudes ist die landeseigene BIM... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Brandkatastrophe in Los Angeles - Baudenkmale weiterhin bedroht (Mo, 13 Jan 2025)
13.01.2025 Es sind apokalyptische Bilder, die seit fast einer Woche aus Los Angeles und Umgebung kommen. Dort fressen sich gleich mehrere Brände durch die dicht bebauten Hügel und Täler nahe dem Pazifik. Angefacht durch starke Winde und die völlig ausgetrocknete Vegetation haben sie bisher etwa 12.000 Bauwerke, vor allem Wohnhäuser, aber auch Schulen, Kirchen, Supermärkte und weitere Infrastruktur zerstört. Mehr als 180.000 Menschen wurden bisher evakuiert, die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg zuletzt auf 24. Die Feuerwehr konnte bis Sonntagabend Ortszeit laut Los Angeles Times die größten Brände zu 27 Prozent (Eaton-Feuer in den Städten Altadena und Pasadena auf aktuell etwa 57 Quadratkilometern) und 13 Prozent (das Palisades-Feuer mit rund 96 Quadratkilometern im Stadtteil Pacific Palisades und entlang des Pacific Coast Highways in Richtung Malibu) eindämmen. Nachdem der Wind zwischenzeitlich etwas nachgelassen hatte, droht er in dieser Woche weitere Ausbreitungen zu befördern. Damit sind auch die beiden deutschen Kultureinrichtungen, die Villa Aurora und das Thomas Mann House noch nicht außer Gefahr. Bisher blieben sie allerdings verschont, wie der Trägerverein am Samstag auf seiner... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Architektur und Zeit - Tagung in Aachen (Mo, 13 Jan 2025)
13.01.2025 Am Donnerstag, 16. Januar 2025 lädt die jährliche Tagung „Identität der Architektur“ zum siebten Mal in das Foyer des Reiff-Museums der RWTH Aachen ein. In den letzten beiden Jahren standen „Raum“ und „Form“ im Mittelpunkt – dieses Jahr rückt das Thema „Zeit“ in den Fokus. Die Veranstalter*innen sehen „Zeit“ als eine wesentliche Dimension der Architektur und als solche werfe sie zentrale Fragen auf: Wie beeinflusst beispielsweise ihre Wahrnehmung die Gestaltung von Gebäuden? Bestimmt Zeit Form, Material und Funktion eines Gebäudes oder passt sie sich diesen Aspekten an? Oder wie wird Architektur durch die Wechselwirkung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft geprägt? In 15-minütigen Kurzvorträgen präsentieren 20 Referent*innen Projekte, die verschiedene Perspektiven auf das Thema beleuchten. Nach jeweils vier Präsentationen finden kurze Thesendiskussionen statt. Zu den Vortragenden zählen in diesem Jahr unter anderem Hermann Czech (Wien), Andreas Hild von HildundK (Berlin), Heike Hanada (Berlin), Paolo Zermani von Zermani e Associati (Parma), An Fonteyne von noAarchitecten (Brüssel) und Stephen Taylor von Stephen Taylor Architects (London). Den Abendvortrag, der den Titel „Zeit... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>
>> Mehr lesen

Links

FH Dortmund, FB Architektur 

 

DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände

DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände (NBJB1945+)

 

Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig (iTUBS)

Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig, iTUBS

 

Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Rom

http://www.kubikat.org/

 

Getty Research Institute Research Library Catalog

http://www.getty.edu/research/library/p://www.getty.edu/research/library/

 

Virtueller Katalog Kunstgeschichte

http://artlibraries.net/index_de.php

 

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

 

Bildarchiv Foto Marburg

http://www.fotomarburg.de

 

ART-Guide - Sammlung kunsthistorischer Internetquellen

http://vifa.ub.uni-heidelberg.de/kunst/servlet/de.izsoz.dbclear.query.browse.

Query/domain=kunst/lang=de/?querydef=query-simple

 

europeana

http://www.europeana.eu/portal/

 

Grimmsches Wörterbuch

http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWB

 

Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum

http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/

 

Prometheus. Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre 

http://prometheus-bildarchiv.de/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Disclaimer © Olaf Gisbertz