Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen
Erprobungs- und Entwicklungs-Vorhaben des Kreises Lippe
PD Dr. Olaf Gisbertz, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur
10.10.2024, 15.20 Uhr,
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Museumsgaststätte Hof Kuhlmeier im Weißen Ross
Postadresse: Krummes Haus, 32760 Detmold
Navigationsadresse: Neustadt 26, Detmold
Der Fußweg vom Museumseingang zur Tagungsgaststätte
dauert etwa 20 Minuten.
Die Jarrestadt – Manifest oder Alltag? Historische Bauforschung und ihr praktischer Nutzen für den jüngeren Bestand. Bericht aus laufender Forschung auf der 53. TAGUNG FÜR AUSGRABUNGSWISSENSCHAFT UND BAUFORSCHUNG, 8. bis 12. Mai 2024 in Aachen (zus. mit Sebastian Hoyer, ibt, TU Braunschweig), 11.05.24, 17.10 Uhr
nachholl.de
Augsburger Architekt:innen laden ein
zum Architektursommer anläßlich
des 450. Geburtstags von Elias Holl
17. bis 23. Juli 2023. Vorträge, Stadtspaziergänge
Film, Diskussionen, Exkursion, Fest, Ausstellung Matinee, Programm unter www.nachholl.de
u.a. mit Buchvorstellung und Gesprächsrunde zum "Reallabor Nachkriegsmoderne", Jovis 2023, am 23.11.23, 11.00 Uhr, Kongress am Park, Augsburg
TAS Treffpunkt Architektur Schwaben | BAB | BAI | BDA | BDB | SAIV
Willkommen! Österreich entdeckt die Nachkriegs-, Spät- und Postmoderne - besser spät als nie, oder? - Nach Graz gehts in Tirol weiter. Ich freue mich, das DFG-Netzwerk „Reallabor Nachkriegsmoderne“ in Innsbruck vorzustellen!
Wann: 28.04.23
Wo: Bau.Kunst.Archiv (Adambräu)
Das gesamte Programm findet sich hier:
Grazer Schule. Stil & Wert eines Phänomens
Betrachtungen der Bauepoche 1960–2000
Ausstellungseröffnung
22. März 2023, 19 Uhr im HDA, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz
Podiumsdiskussion
19. April 2023, 19 Uhr im HDA, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz, mit:Anna Wickenhauser, docomomo, Wien
Robert Walle, Stv. Landeskonservator für Steiermark
Olaf Gisbertz, Institut für Baugeschichte, TU Braunschweig | Sprecher DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+ //Moderation: Anselm Wagner, Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften,(akk), TU Graz
ZWISCHENBILANZ
DEN JARRESCHATZ GEMEINSAM ENTDECKEN
der nächste Meilenstein ist erreicht – und wir laden Sie herzlich dazu ein! Nach zwei Jahren Laufzeit schauen wir gemeinsam auf das Nationale Städtebauprojekt MEIN JARRESCHATZ: Wo stehen wir und wie geht es weiter? Anbei finden Sie die Einladung zur Jarreschatz
Zwischenbilanz am 30.03.2023 von 16:00 bis 20:00 Uhr – zu Gast in Afrotopia culture + innovation (ehem. Bugenhagenkirche).
Es erwarten Sie die Ergebnispräsentationen zur Städtebaulichen Erhaltungs- und Entwicklungsstrategie sowie ein Infomarkt mit vertiefenden Informationen. Im Anschluss laden wir Sie ein zum weiterführenden Austausch bei Snacks und Getränken.
Um vorherige Anmeldung hier wird gebeten.
28.02.2023
450 Jahre Elias Holl – Festakt im goldenen Saal, Rathaus Augsburg
Vortrag Prof. Dr. Bernd Roeck “Elias Holl – Architekt einer europäischen Stadt“, anschließend „450 Jahre Elias Holl – sein bauliches Erbe im damals und heute“
Podiumsgäste: Katinka Temme, Olaf Gisbertz, Walter Bachhuber // Moderation: Prof. Dr.-Ing Klaus Tragbar, Innsbruck
Im Rahmen der
Mühlenpfordt-Ausstellung
ARCHITEKTURPOSITIONEN des Departments Architektur an der TU Braunschweig
am DIENSTAG, den 29. November 2022, um 18:30 Uhr, im Hörsaal
SN 22.1 (Schleinitzstraße 22, 4. OG, bitte beachten!)
von
MAX DUDLER
über
DICHTE UND GEMEINSCHAFT
Max Dudler ist einer der renommiertesten Architekten Deutschlands. Er studierte Architektur an der Städelschule in Frankfurt am Main und an der Hochschule der Künste Berlin, wo er 1979 sein Diplom erwarb. Anschließend arbeitete er im Architekturbüro von Oswald Mathias Ungers. 1986 machte er sich mit seinem Bruder Karl Dudler und Pete Welbergen selbständig. Seit 1992 führt Max Dudler sein gleichnamiges, eigenes Büro mit Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, München und Zürich. Er war Gastdozent u.a. an den Universitäten Venedig und Neapel und hatte eine Vertretungsprofessur an der TU Dortmund inne. Von 2004 bis 2017 war er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeiten wurden vielfach im In- und Ausland in Publikationen und Ausstellungen rezipiert, zuletzt im vergangenen Jahr in einer Werkschau in Philip Johnsons Kunsthalle Bielefeld. Zahlreiche Auszeichnungen spiegeln die Qualität des Werkes von Max Dudler wider. Dazu gehören u.a. der DAM Preis für Architektur in Deutschland 2012 für die Arbeiten am Hambacher Schloss, die Nike für die beste stadtbauliche Interpretation 2010 für das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der HU Berlin und der Fritz-Höger-Preis 2017 für Backstein-Architektur für das Empfangsgebäude der Dräger-Werke in Lübeck.
Max Dudlers feinfühlige architektonisch-stadtbaulichen Setzungen sind vom Rationalismus und Minimalismus beeinflusst. Dazu gehört für den Architekten die Perfektion der Ausführung von Bauten bis ins Detail, um Architektur zu schaffen, die Bestand hat und auch in 100 Jahren noch modern ist. Ein wesentliches Anliegen ist ihm, die Geschichte der Architektur zu bewahren, indem sie für die Gegenwart fortgeschrieben wird, und gleichzeitig zu einer neuen Urbanität in unseren Städten beizutragen.
Der Vortrag findet im Zusammenhang mit der Ausstellung „Mühlenpfordt – Neue Zeitkunst“ über den Architekten und Hochschullehrer Carl Mühlenpfordt statt, die aktuell im Architekturpavillon der TU Braunschweig gezeigt wird. Max Dudlers Empfangsgebäude für die Dräger-Werke steht im Kontext der Bauten Mühlenpfordts, die dieser Anfang des 20. Jahrhunderts für das Unternehmen realisierte. Das die Ausstellung kuratierende Institut für Baugeschichte lädt daher im Anschluss an den Vortrag zum Apéro in den Architekturpavillon ein.
1972/2022 MONUMENTS FOR FUTURE IN PRACTICE
#Reallabor (Nachkriegs-)Moderne –
Zum Umgang mit jungen Denkmalen
Im Rahmen des 50. Jubiläums von Kongress am Park: Studientag DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+
in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Augsburg-Schwaben und DOCOMOMO.de
Das gebaute Erbe der Moderne 1945+ steht angesichts des Klimawandels und hoher gesellschaftlicher Erwartungen seit Jahren auf dem Prüfstand. Der umfangreiche Bestand wurde mit großen Zukunftshoffnungen in nur kurzer Zeit errichtet – und nicht selten unter Einsatz wenig erprobter Fertigungstechniken der Bauindustrie. Bei allen Bemühungen um die Erforschung von Raumkonzepten und gesellschaftlichen Utopien der 1950er bis 1970er Jahre: Der praxisorientierten Bauforschung fehlen verbindliche Strategien zur Erfassung und Bewertung von Konstruktionen, Materialien und Bauweisen für die große Zahl an Bauten aller Baugattungen, vom solitären Kirchenbau über Wohnsiedlungen und Grünanlagen bis hin zu den voluminösen Großbauten für Kultur, Sport und Bildung sowie den Ingenieursbauwerken der urbanen und peripheren Infrastruktur.
Um diesen Bestand als Ressource für die Zukunft zu erhalten, sind neue Werkzeuge der Erfassung und Bewertung unter Berücksichtigung bautechnischer, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Faktoren erforderlich. Das Symposium – dem im Frühjahr 2022 ein internationaler Call for Papers vorausgegangen war – zeigt auf Grundlage laufender Projekte aus dem DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+ mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem jüngeren Bauerbe auf.
Donnerstag, 17. bis Samstag, 19. November 2022
Idee, Konzeption und Ansprechpartner:
PD Dr. Olaf Gisbertz M.A.
Sprecher DFG-Netzwerk Bauforschung für Jüngere Baubestände 1945 +
Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.kongress-augsburg.de/architektursymposium/
„Mühlenpfordt – Neue Zeitkunst“
Ausstellung zur Vorgeschichte der „Braunschweiger (Architektur-)Schule“
09.11.-30.11.22
Architekturpavillon, TU Braunschweig (Altgebäude), Pockelsstraße 4
Carl Mühlenpfordt (1878-1944) hatte bereits seine Spuren in Lübeck hinterlassen, bevor nach Ende des Ersten Weltkrieges am Braunschweiger Polytechnikum tätig wurde. Er reformierte die Architekturfakultät zu einer bekannten Ausbildungsstätte, die später durch das Netzwerk seiner Schüler unter dem Signet „Braunschweiger Schule“ für Furore sorgte. Heute ist der Architekt und Hochschullehrer weitgehend unbekannt, obwohl er mit Verve – abseits vom programmatischen Bauhaus, aber getragen von Kontinuitätsglauben und Reformwillen – eine „Neue Zeitkunst“ für Kaiserzeit und Weimarer Republik einforderte. Die Ausstellung und das Begleitbuch „Mühlenpfordt — Neue Zeitkunst. Reformarchitektur und Hochschullehre“ (Jovis) bieten eine vielschichtige Kontextualisierung zur Einordnung von Leben und Werk des Architekten. Dabei werden Aspekte der Reformarchitektur und Lebensreform genauso wie Fragen zur Stimmungslage der ReformarchitektInnen im frühen 20. Jahrhunderts erörtert. Der Blick auf Mühlenpfordt verweist schließlich auf die Aktualität seiner Suche nach Identität der gebauten Umwelt in gegenwärtigen Debatten um die Stadt und Architektur der Zukunft.
Weitere Infos zum Rahmenprogramm
19.11.2021 / 10.00 bis 15.30 Uhr
IST ARCHITEKTUR EINE WISSENSCHAFT? – TAG DER FORSCHUNG FB ARCHITEKTUR / FH Dortmund
Idee, Mitorganisation und Vortrag
Die FH Dortmund als Ort der Wissen schafft feiert 2021 ihr 50-jähriges Bestehen – ein Grund das Forschen zu feiern. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Diskussionen und Vorträge am Tag der Forschung des Fachbereichs Architektur der Vielfalt und der Basis architektonischer Forschung:
Was ist Wissenschaft in der Architektur? Und wer bespielt wie den Interimsraum zwischen kultureller Praxis und evidenzbasierter Forschungsarbeit? Welche Schnittstellen zu anderen Forschungsdisziplinen und Zugängen gibt es?
01.10.2021
Giganten am Meer! Monuments for future? – Das Meerwasserwellenbad von Arne Jacobsen und Otto Weitling auf Fehmarn 1972. Im Rahmen der Tagung »Avantgarde oder uncool«, Sek. »Friday for Monuments« Denkmalpflege als Avantgarde der Klimaschutzbewegung?, Jahrestagung AK Theorie und Lehre der Denkmalpflege, ETH Zürich
16./17.09.2021
Sein oder Nichtsein Historische Theaterbauten: Nutzung und Modernisierung
Internationale Tagung von ICOMOS Deutschland und dem Deutschen Architektur Museum Frankfurt (DAM), in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und PERSPECTIV – Gesellschaft der historischen Theater Europas
Moderation der Sek IV.: Theaterbauten als Maschinerie – Nachkriegsmoderne unter Veränderungsdruck.
Livemitschnitte: Sein Oder Nichtsein 4: Das Theater als Maschinerie. Nachkriegsmoderne unter Veränderungsdruck - Bing video
11.02.2021
WEBINAR – NACHKRIEGSMODERNE WEITERBAUEN
Leitbauten der Nachkriegsmoderne – Das Audimax der TU Braunschweig – Erhaltung und Revitalisierung,
Online-Führung und anschließende Diskussionsrunde, mit
– Corona-Break –
06.03.2020
DFG-Network NBJB1945+/ www.nbjb1945.de From Research to Praxis. 17. DOCOMOMO Conference. Modern Movement and digital Challenges. Documentation and conservation of buildings,
sites and neighbourhoods of the modern movement. Berlin, Akademie der Künste, 2.30 p.m.
05.03.2020
"Mühlenpfordt – Neue Zeitkunst". Auf Einladung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Lübeck, Stadtarchiv,
18.00 Uhr
31.01.2020
Vom Handwerk zur Technik. Carl Mühlenpfordt in Braunschweig. Im Rahmen des Architektursymposiums der TH Lübeck, anlässlich der Ausstellung "Mühlenpfordt – Neue Zeitkunst" im
Behnhaus/Drägerhaus, Lübeck, 16.01.-15.03.2020
16.01.2020
Ideen für die Stadt – Bauen im Welterbe – Anlässlich der Vernissage "Mühlenpfordt Neue Zeitkunst" , Behnhaus/Drägerhaus, Lübeck, 18.00 Uhr
25.-27.09.2019
„Kistenmacher im Büsserhemd“ – Architekturkritik als Gradmesser des gesellschaftlichen Wertewandels zwischen Moderne und Postmoderne. WerteWandel – Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt Querschnittskolloquium des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, TU Cottbus
25.09.2019
Erhalten und Weiterbauen der Nachkriegsmoderne: Zwischen Bild- und Substanzerhalt. Eröffnungs- und
Abendvortrag zum 38. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Kommunale Denkmalpflege des Deutschen Städtetages vom 25.-27. September 2019 in Frankfurt am Main, Moderation: Svenja
Schrickel, Düsseldorf, Vorsitzende der AG Kommunale Denkmalpflege des Deutschen Städtetages, Stadt Frankfurt, Dezernat IV Planen und Wohnen, Kurt-Schumacher-Straße 10, 2. OG,
Ernst-May-Saal
03.07.2019
Agora – Forum – Campus. Gebaute Bildungsreformen vermitteln. Auf Einladung des Forums Musealisierung in der Reihe "Campus museumsreif? – Universitätswelten ausstellen", Universität Augsburg, Gebäude D, Raum 2126
27.05.2019,
Neues Bauen ohne das Bauhaus? – Pflegefälle in Stadt und Land, Eröffnungsvortrag im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VdL) vom 26.-29. Mai 2019, Halle a. d. Saale, Programmübersicht
24.05.2019
Bauforschung 4.0?, im Rahmen des Forums Bauforschung Moderne, FH Dortmund, Emil-Figge-Straße 40, Programmflyer
19.03.2019
Marke und Mythos – Braunschweiger Schule. Im Rahmen der Ausstellung "BRUTAL MODERN – Bauen und Leben in den 60er und 70er Jahren. Braunschweigisches Landesmuseum, 13.10.18-31.03.19, Burgplatz 1, 38100 Braunschweig
31.01.-02.02.2019
Neues Bauen oder moderate Moderne? – Johannes Göderitz als Architekt. Im Rahmen der IInternationalen Tagung: Die Multiple Moderne. Universität Innsbruck Forschungsinstitut Archiv für Baukunst
20.01.2019
Mühlenpfordt – Neue Zeitkunst. Kuratorenführung zur Finissage der Ausstellung im Städtischen Museum der Stadt Braunschweig, Steintorwall 14, 38100 Braunschweig
10.01.–12.01.2019
Kunstgeschichte und Architekturausbildung. Zur Hochschullehre an der TH/TU Braunschweig 1897–1980. Im Rahmen der Tagung "Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen, Technischen Universitäten – GESCHICHTE, POSITIONEN, PERSPEKTIVEN" der Technischen Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
12./13.10.2018
"die stillgehaltene Zeit“ – Braunschweig: Altstadt als Bild. Im Rahmen des Symposiums "Rekonstruktion von Stadt und Stadtbild, Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und historische Bauforschung, Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe. Organsiation: Jan Richarz M.A.,Schinkelstraße 1, D-52062 Aachen
28.09.2018
Einführung: Das "DFG-Netzwerk Bauforschung jüngere Baubestände 1945+" – Fragestellungen, Ziele, Methoden (zus. mit Melanie Bauernfeind, Sprecherin des Netzwerks). Im Rahmen des 1. Workshops der DFG-Netzwerks an der TU München. / ebda. Moderation der Session "Erfassung und Bewertung", mit Andreas Hild, Roggero Tropeano u.v.a., TU München, Ehem. Architekturbibliothek TUM Raum 2350.
14.09.2018
Weiterbauen im Bestand. Im Rahmen der Ausstellung „BAUEN IN DER ZEIT UND FÜR DEN ORT.“ Die zeitgenössische Architektur des Lübecker Architekten Kuno Dannien. St. Jakobi, Lübeck, Jakobikirchhof 3
10.05.2018
Masse statt Klasse? – Neue Methoden der Bauforschung und Baudokumentation jüngerer Baubestände. Im Rahmen der 50. TAGUNG FÜR AUSGRABUNGSWISSENSCHAFT UND BAUFORSCHUNG vom 9. bis 13. Mai 2018 in Braunschweig: Wie forschen? –
Chancen und Grenzen der Bauforschung an Gebäuden nach 1950 (zus. mit Sebastian Hoyer)
13.01.2018
Bauforschung 4.0 – Neue Methoden der Baudokumentation junger Baubestände
Im Rahmen der EUROPÄISCHEN BAUFORSCHER TAGE, European Cultural Heritage Year, vom 11.–13. Januar 2018 auf der Monumento, Messezentrum Salzburg
29.11.2017
Expertengespräch zur Buchvorstellung:
Der Architekt und Stadtplaner Rudolf Hillebrecht. Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Planungsgeschichte im 20. Jahrhundert: Berlin: Gebr. Mann 2017, gemeinsam mit dem Autor Ralf Dorn und Uwe Bodemann, Stadtbaurat der Stadt Hannover, Rudolf-Hillebrecht-Platz 1, 30159 Hannover
Umbauen statt Neubauen. Im Rahmen der Vortragsreihe B+3 Befragen, Bewerten, Bewahren im Vertiefungsmodul "Bauen im Bestand" an der TU Braunschweig, Fak. 3, Raum 110, Altgebäude, Pockelsstraße 4, 1. OG.
13.11.2017
Das Sehen der Dinge im Raum. Zum Werk des Architekten Friedrich Wilhelm Kraemer. Im Rahmen der Reihe des BDA-Münsterland: A-Z Architekten. Mit anschließendem Podiumsgespräch mit Kaspar Kraemer: Ort: H1, Universität Münster, Schlossplatz
04.11.2017
»Kistenmacher im Büßerhemd« – Architekturkritik als Gradmesser des gesellschaftlichen Wertewandels zwischen Moderne und Postmoderne in Niedersachsen. Im Rahmen der Tagung: Die ›langen‹ 1960er Jahre in Niedersachsen und Bremen der Historischen Kommission Niedersachsen. Vortragssaal des Historischen Museums Hannover, Pferdestraße 6 (Eingang Burgstraße) 30159 Hannover
12.10.2017
Nachkriegsmoderne und Denkmalpflege – Zum Umgang mit dem baukulturellen Erbe der 1950er- bis 1970er-Jahre. Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe COMMUNICATING ARCHITECTURE an der Frankfurter Buchmesse 2017, Gemeinschaftsstand Jovis-Verlag-Verlag Berlin mit BauNetz (Berlin) und urbanophil (Berlin) sowie neu architektur.aktuell (Wien), Halle 4.1, J 76
23.06.2017
Import, Export, Reimport? – Walter Gropius und die transatlantischen Netzwerke der „Nachkriegsmoderne“
im Rahmen der Internationalen Tagung "Architektur und Akteure in der Nachkriegsgesellschaft: Praxis, Öffentlichkeit. Ethos Architecture and its Actors in Postwar Society – Practice, Public, Ethos". TAGUNG AM 22./23. JUNI 2017, TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR, VORHOELZER-FORUM, ARCISSTR. 21. Sektion IV: Jenseits der Nationalen: Transformation, Ethos, Entgrenzung. Beyond Nationality: Transformation, Ethos, Delimination; weitere Infos
18.05.2017
"...wo das Notwendige schön wird, wo das Zweckgebundene zu klingen beginnt." – Architekturen des Gebrauchs von Heinrich Tessenow. Im Rahmen der Ausstellung "Schulbau und dergleichen" – der Reformarchitekt Heinrich Tessenow, 03.-24.05.2017, Architekturpavillon der Technischen Universität Braunschweig, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig
13.04.2017
Experten-Workshop Krankenhausbau: Projekt Karmin "Untersuchungen zum Einfluss der Architektur und des Designs auf das Auftreten von nosokomialen Infektionen und multiresistenten Erregern und zur Besiedlung eines neuen Krankenhauses mit Mikroorganismen", TU Braunschweig, IIKE: Mehr Infos unter: https://www.tu-braunschweig.de/iike/forschung/gesundheitsbau/karmin
20.02.2017, 18.00 Uhr
„Quo vadis Augsburger Baukultur der 1960 und 1970 Jahre?“,
Mitgliederversammlung BDA Bayern, Kreisverband Augsburg-Schwaben, Stadtarchäologie Augsburg, Zur Kammgarnspinnerei 11, 86153 Augsburg
19.01.2017
Antipoden der Moderne. Johannes Göderitz und Carl Krayl
Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Kaiser-Otto-Saal
Otto-von-Guericke Straße 68 -73, 39104 Magdeburg (abgesagt)
07.12.2016
Wider die Langeweile. Erhalten und Weiterbauen (Antrittsvorlesung)
im Rahmen der Vortragsreihe "B+3 Bauen im Bestand", TU Braunschweig,
Altgebäude, 1. OG, SN 19.1
07.10.2016
"Sonne, Luft und Licht" - Neues Bauen in Magdeburg.
Im Rahmen des 22. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte. Magdeburg 6.-8. Oktober 2016
28.09.2016
Damnatio Memoriae – Architektur als Bedeutungsträger
Archäologisches Kunstmuseum, Am Hofgarten 21, Bonn, Abendvortrag anlässlich der 35. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Kommunale Denkmalpflege" im Deutschen Städtetag, Bonn, 28.-30. September 2016
20.05.2016
Denkmaldiskurse 1975/2016. Abendvortrag im Rahmen des
18. Tages der Niedersächsischen Denkmalpflege denkmal + beton.
Neuzugänge in der niedersächsischen Denkmallandschaft
07.05.2016
"Braunschweiger Schule" – Ergebnisse und Perspektiven der Bauforschung für junge Baubestände 1945+.
Im Rahmen der 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung. vom 4.08. Mai 1916 in Innsbruck:
Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät, Universität Innsbruck
17.-19.04.2016
Experiment, Utopie, Wirklichkeit – Die Mathildenhöhe und das „neue bauen“ in der Weimarer Republik.
Im Rahmen der ICOMOS-Tagung "Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe" im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt
15.03.2016
Nachkriegsmoderne – Kann das weg? Im Rahmen der Podiumsdiskussion im Kongress am Park, Augsburg, anlässlich der Ausstellung: Blickpunkt Moderne. Architektur in Augsburg 1960–1980. Architekteurmuseum Schwaben, Idee & Konzeption der Posiumsdiskussion: siehe Fernsehbericht Augsburg TV:
13.03.2016
Kuratorenführung "Wittelsbacher Park, Sporthalle, Kongresshalle" anlässlich der Ausstellung, Blickpunkt Moderne. Architektur in Augsburg 1960–1980. Architekturmuseum Schwaben
28.02.2016
Kuratorenführung "Schwabencenter, Don Bosco, Eiskanal" anlässlich der Ausstellung, Blickpunkt Moderne. Architektur in Augsburg 1960–1980. Architekteurmuseum Schwaben
09.12.2015
Blickpunkt Moderne. Architektur in Augsburg 1960–1980
Ausstellungseröffnung, Architekturmuseum Schwaben, TUM, Augsburg
Eröffnung, Weitere Informationen: http://www.architekturmuseum.de/index.php?id=403
http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Als-der-Beton-nach-Augsburg-kam-id36345277.html
17.12.2015
Stadt der Zukunft.
WORKSHOP | BILDUNGS-STADT DER ZUKUNFT TUBS
mit Prof. Almut Grüntuch-Ernst, Prof. Gabriele Kiefer u.a.
Moderation: Dr. Olaf Gisbertz
28.10.2015
Maßstab im Massenkonsum. Kaufhausbauten der 1960er und 70er Jahre in Ost und West (AT). Im Rahmen der Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2015. – Riesen in der Stadt (AT). TU Dortmund, Campus Süd, Rudolf Chaudoire Pavillon
Weitere Informationen: http://www.raumplanung.tu-dortmund.de/rp/fileadmin/Dateien/Aktuelles/Termine/2015/Jahrestagung_2015_save_the_date.pdf
01.10.2015
»umbauen statt neubauen« – Weiterbauen im (Denkmal-)Bestand der (Nachkriegs-) Moderne. Im Rahmen der Jahrestagung zum Thema "Strukturwandel – Denkmalwandel – Umbau – Umnutzung – Umdeutung" vom 30.09.-03.10.2015, Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. in Kooperation mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund, Museum am Ostwall, Ostwall 7, 44137 Dortmund
03.07.2015
"Wie Sand am Meer". Probleme historischer Authentizität für die (Nachkriegs-)Moderne". Im Rahmen des Workshops "Authentizierung von Stadtlandschaften II", IRS Erkner bei Berlin http://www.irs-net.de/aktuelles/downloads/Workshop-Authentisierung.pdf
30.06.2015
Buchvorstellung: "Bauen für die Massenkultur. Stadt- und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre.“ Hrsg. von Olaf Gisbertz mit Beiträgen von Werner Durth, Christoph
Grafe, Hans-Rudolf Meier, Klaus Tragbar u.v.a. Berlin (Jovis) 2015,
Kongress am Park, Augsburg, mit Präsentation der CD „Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts“, Pianist Stephan Kaller, LMZ Augsburg
18.06.2015
Achtung modern! _extended: Das Braunschweiger Hochschulforum. Impulsreferat im Rahmen der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, mit anschließender Podiumsdiskussion, anlässlich der Ausstellung "Findbuch Braunschweiger Schule", TU Braunschweig, Pockelsstr. 4, Architekturpavillon
09.06.2015
"...oder kann das weg?" – Nachkriegsmoderne kontrovers. Im Rahmen des 2. Hambacher Architekturgesprächs. Schloss Hambach, Neustadt an der Weinstraße
18.05.2015
Bauen für den Massenkonsum. Shopping-Center der Boomjahre in der Bundesrepublik.
im Rahmen des SE Geschichte und Theorie der Architektur, Modul 205,
GB I, EG, RAUM 131, CAMPUS SÜD, TU Dortmund, Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur (GTA) der TU Dortmund
09.05.2015
Das Ahrensburger Rathaus – im Rahmen der Veranstaltung zum Tag der Städtebauförderung. Kurzvortrag mit Besichtigung des Rathauses,
Ahrensburg, Rathaus
14.04.2015
"forschen und anwenden" – Bericht aus dem AK 1960 +, Architektur der 1960er und 70 Jahre,
12. Forum des Netzwerk Baukultur in Niedersachsen: Zukunft Baukultur 1960+“, Historischen Museum, Pferdestr. 6, 30159 Hannover
24.-28.03.2015
Denkmaldiskurse 1975/2015: „Denkmalpflege ist Sozialpolitik“,
im Rahmen des Deutschen Kunsthistorikertages in Mainz, Sektion " Das Europäische Denkmalschutzjahr 1975. –
Alte Bauten, neue Werte – neue Bauten, alte Werte“
06.02.2015
Carl-Mühlenpfordt-Symposium, Reformarchitektur und Hochschullehre, mit Sigrid Hofer (Marburg), Hans-Georg Lippert (Dresden), Hartmut Frank (Hamburg/Mailand) u.v.a.
TU Braunschweig, Senatssitzungssaal, Pockelsstr. 4 (Altgebäude), 38106 Braunschweig
26.-28.06.2014
(Nichts) Neues Altes Schaffen – (Nichts) Altes Neues Schaffen –
Paradoxien von Reproduktionen in der Architektur. Schloss Herrenhausen / Hannover,
Nichts Neues Schaffen. Perspektiven auf die treue Kopie 1300-1900
Volkswagen-Stiftung
21.-22.11.2014
"Die Zeitenuhr zurückgestellt" – Braunschweig 1880/1960/2015
im Rahmen der Veranstaltung "Zweifache Transformation: Städtebau zwischen Modernisierung und Wiederaufbau (1880 – 1960)", Experten-Workshop, Universität Paderborn, Freitag/Samstag, 21./ 22.
November 2014
29.10.2014
Carl Mühlenpfordt – Architekt der Zeitenwende
Landesmuseum Braunschweig
25.04.2014
Neues aus dem Uhlenbusch – Bauen im Bestand.
Chancen für Nachhaltigkeit durch Transformation, im Rahmen des "Interdisziplinären Projekts als Modul in der Vertiefung Bauwerkserhaltung – Bauen im Bestand" (ibt - Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk, ITE - Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig), TU Braunschweig, Raum BE 51.1
17.02.2014
Werkbund und Werkbündler – Kunstgewerbe und Raumkunst im späten Kaiserreich. Vortrag, anschließendem Dialog und Diskussion (Olaf Gisbertz und Arne Herbote, TU Braunschweig).
Museum Altstadtrathaus. Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig,
27.11.-29.11.2013
Bauen für die Massenkultur – Stadt- und Kongresshallen der Sechziger und Siebziger Jahre. Internationale Tagung. Kongress am Park, Augsburg (Veranstalter: Augsburg Kongresshalle Betriebs GmbH in Kooperation mit der TU Braunschweig, Hochschule Augsburg, Fakultät Architektur u.v.a.), Idee, Konzeption, Moderation
Weitere Informationen mit einer Nachlese zum Programm finden Sie unter:
Achtung – modern! ist eine ehrenamtliche Initiative der Arbeitsgruppe Denkmalpflege in der Braunschweigischen Landschaft e.V., des Forums Architektur, Stadt Wolfsburg, und des Netzwerks Braunschweiger Schule e.V.
Mittwoch 24. April, 17.30 Uhr:
Braunschweig: Hauptbahnhof
Berliner Platz 1, DB-Information
Laudatio: Dr. Anja Hesse, Braunschweigische Landschaft e.V.
Einführung: Dr. Olaf Gisbertz, TU Braunschweig
Moderation: Dr.-Ing. Ulrich Knufinke, Wolfsburg
Mittwoch, 15. Mai, 17.30 Uhr:
Braunschweig: Braunschweigische Landessparkasse
Friedrich Wilhelm-Platz, Eingang Alter Bahnhof
Laudatio: Christoph Schulz, Vorstandsvorsitzender
Einführung: Dr.-Ing. Simon Paulus, Braunschweig
Moderation: Dr.-Ing. Ulrich Knufinke, Wolfsburg
Mittwoch, 29. Mai, 17.30 Uhr:
Braunschweig: Institut für Verbrennungskraftmaschinen
Langer Kamp 6
Laudatio, Einführung: Prof. Dr. Hans-Georg Lippert, TU Dresden
Moderation: Dr.-Ing. Ulrich Knufinke, Wolfsburg
Mittwoch, 12. Juni, 17.30 Uhr:
Wolfsburg: Theater
Klieverhagen 50
Laudatio: Rainer Steinkamp, Intendant
Einführung: Winfried Brenne, Architekt, Berlin
Moderation: Arne Herbote, TU Braunschweig
Mittwoch, 19. Juni, 17.30 Uhr:
Wolfsburg: Stephanus-Kirche,
St. Raphael-Kirche
Treffpunkt: Detmeroder Markt 6
Laudatio: Risto Parkkinen, Wien
Einführung: Rocco Curti, Nds. Landesamt für Denkmalpflege
Moderation: Arne Herbote, TU Braunschweig,
Dr.-Ing. Ulrich Knufinke, Wolfsburg
Mittwoch, 26. Juni, 17.30 Uhr
Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek
Lessingplatz 1
Laudatio: Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor
Einführung: Prof. Dr. Karin Wilhelm, Berlin
Moderation: Dr.-Ing. Ulrich Knufinke, Wolfsburg
06.-08.03.2013
„Restaurierung oder Neugestaltung“ – Denkmalpflegerische Strategien für die Nachkriegsarchitektur. Fachtagung „Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit? – Denkmalpflegepraxis im baukulturellen Kontext“ Landeshauptstadt, Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz (zus. mit Frederik Siekmann)
22.06.2013
"Gruß vom Bunten Magdeburg". Über Farbmetaphoriken des Städtischen. Tagung der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung/GSU, Hamburg.
04.-05.07.2013
Fehlanzeige? – Das Neue Bauen im Spiegel der deutschen illustrierten Magazine. Deutsche illustrierte Magazine in der Weimarer Republik – Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik, Universität Erfurt (zus. mit Ulrich Knufinke)
16.07.2012
Echt unecht – unecht echt. Zum Begriff des "Originals" in der Architektur. CIHA 2012, Sek. 2. Begriff und Theorien des "Originals" als hermeneutisches Problem. 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress Nürnberg, GNM Nürnberg (Messe Nürnberg)
Vgl. Was genau ist ein Objekt? Der Nürnberger Kunsthistoriker-Kongress sucht nach neuen Gewissheiten. Von Gerhard Liedtke mit Statements von Prof. Dr. Thomas W. Gaehtgens, Direktor Getty Research Institut, Los Angeles, Prof. Dr. Ulrich Großmann, Direktor Germanisches Nationalmuseum Nürnberg und Dr. Olaf Gisbertz, TU Braunschweig:
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kulturjournal/22-07-2012kulturjournal100.html (ab Min. 23.42 bis 40.08)
29.08.2012
Carl Mühlenpfordt - Architekt und Hochschullehrer. Im Rahmen des wiss. Symposiums zum 100. Jubiläum der Universitätsklinik Lübeck (für Psychiatrie und Psychotherapie), Altes Kesselhaus, Haus 34
11.10.2012
„Städtebauliche Experimente“ – Wolfsburg-Detmerode: Epilog auf ein Demonstrativbauvorhaben (gemeinsam mit Sebastian Hoyer), im Rahmen der Int. Tagung „Krise des Geschosswohnungsbaus in den 1970er Jahren, ETH-Zürich, Lehrstuhl Prof. Dr. Philipp Ursprung
25.11.2011
Nachkriegsmoderne kontrovers 2.0 – Positionen der Gegenwart
2. Interdisziplinäre Tagung, veranstaltet vom Netzwerk Braunschweiger Schule | Verein zur Pflege der Nachkriegsmoderne und des Architekturdiskurses in Kooperation mit der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig, Fachrichtung Architektur, unterstützt durch die Wüstenrot-Stiftung, Ludwigsburg
Weitere Infos unter:
http://www.tu-braunschweig.de/baugeschichte/netzwerk/aktuelles
12.12.2011, 10.00 Uhr
Olaf Gisbertz: Moderne und Nachkriegsmoderne. Im Rahmen der Veranstaltung "DENKMAL UND ENERGIE",
Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt,
An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Weitere Infos unter:
http://www.dbu.de/550artikel32091_135.html
18.10.2011
Olaf Gisbertz: Stadt – Land – Architektur. Zum Werk von Johannes Göderitz (1888-1978). Franckesaal, Altes Rathaus. Im Rahmen der Vortragsreihe „Im Stadtarchiv gefunden“. Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtarchiv.
08.07.2011
Olaf Gisbertz: Marke und Mythos – Zur Rezeption der "Braunschweiger Schule". Im Rahmen "Architekturschulen - Programm, Pragmatik, Propaganda". Symposium an der Universität Stuttgart anlässlich des Jubiläums 100 Jahre ifag, Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1.08, Keplerstraße 11
07.-08.02.2011
Olaf Gisbertz: Stadtplanung um 1800. Table Ronde zum Thema "Städtebau, Stadt, Stadt-Umwelt im 18. Jahrhundert", Deutsches Historisches Institut in Paris